Von Cannabis bis Wehrdienst 
Schüler des Gymnasiums Wildeshausen befragen Bundestagskandidaten zu vielen Themen 
Vier Kandidaten waren gekommen. Weil darunter ein PDS-Vertreter war, hatte Vera Dominke kurzfristig abgesagt.

Von Marén Bettmann

Landkreis/Wildeshausen. Einmal richtig Zeit nahmen sich gestern vier Politiker für die rund 150 Schüler der 12. und 13. Klassen am Gymnasium in Wildeshausen. Mit Blick auf die Bundestagswahl am 22. September hatten der Politikleistungskursus unter Lehrer Ingo Lorenz und die Katholische Junge Gemeinde Wildeshausen Bundestagskandidaten der fünf großen Parteien eingeladen, die sich einen Vormittag lang den Fragen der Oberschüler stellten. Mit dieser Veranstaltung war das Gymnasium dem Aufruf des Bundes der Deutschen Katholischen Jugendverbände gefolgt, der mit Bundestagspräsident Wolfgang Thierse gewettet hat, in jedem Wahlkreis in Deutschland mit fünf Bundestagskandidaten ins Gespräch zu kommen.
Ihr Kommen kurzfristig abgesagt hatte CDU-Kandidatin Vera Dominke. Sie gab dem Gymnasium auf Geheiß ihres Landesverbandes einen Korb, da dieser es ablehne, mit Vertretern von PDS oder NPD an einem Tisch zu sitzen. Der Einladung gefolgt waren Holger Ortel aus Delmenhorst, seit vier Jahren für die SPD im Bundestag; Angelika Brunkhorst aus Wohlde, die zum zweiten Mal für die FDP ins Rennen geht; Jürgen Janssen (Bündnis 90/ Die Grünen), Hauptschullehrer aus Rodenkirchen/Wesermarsch, und der Landeslistenkandidat Hans Henning Adler, PDS-Fraktionsvorsitzender im Oldenburger Stadtrat. 
„Warm werden“ konnten die Jugendlichen mit den vier Politikern zunächst in einem Plenum, das die Schüler Tobias Goldberg und Hauke Sandmann moderierten. Dort stellten sich die Kandidaten vor und beantworteten vier schon vorab vorgelegte Fragen. Die Antworten zur Legalisierung von Cannabis schien die jungen Zuhörer besonders zu interessieren (FDP und SPD gegen Legalisierung, PDS und Grüne dafür). Hinterher wurden den Gästen „Paten“ an die Seite gestellt, die sie zur Diskussion in je zwei Kleingruppen führten.
„Die Organisation dieser Veranstaltung hat mir gefallen“, lobte Jürgen Janssen in der kleinen Abschlussrunde. „Es wurden hochqualifizierte Fragen gestellt“, zeigte sich Hans Henning Adler beeindruckt. Über die Vielfalt der Themen war Angelika Brunkhorst überrascht: „In der einen Gruppe lag der Schwerpunkt auf Sicherheitspolitik, in der anderen auf Steuern und Arbeit.“ Holger Ortel bot an, einer Schülergruppe eine Fahrt zum Bundestag nach Berlin zu ermöglichen. Schüler Hauke Sandmann resümierte: „Es hat Spaß gemacht und war angesichts der Themen von Cannabis bis Wehrdienst richtig spannend.“ 


Nordwest-Zeitung, 10. August 2002
zurück